Umbau eines StreetWear Store ́s
Das Bestandsgebäude befindet sich in der Sülmer City von Heilbronn, eine Einkaufsstrasse im Herzen der Stadt. Die großen Schaufensterflächen im Erdgeschoss der Ladenfläche geben den Kunden einen direkten Einblick in den Laden. Der ebenerdige Eingangsbereich wird durch ein Podest im hinteren Teil des Ladens mit Treppenanlage und offenem höhenren Verkaufsraum als eine Einheit wahrgenommen. Somit ensteht ein großzügiger Verkaufsraum, welcher nur durch Säulen im Mittleren Bereich unterbrochen wird. Über die Treppenanlage gelangt man in das 1. Obergeschoss, welches sich mit seinem Grundriss an das Erdgeschoss anlehnt. Die Büro und Lagerräume, welche sich im 2. Obergeschoss befinden werden ebenfalls über die Verkaufs- räume erschlossen. Ziel der Umbaumaßnahme bestand in erster Linie in einer Strukturierung der einzelnen Produktgruppen ohne jedoch den offenen Charakter des Bestandes zu vereinnahmen.
Konzeptionierung und Materialien
Im Erdgeschoss des Store ́s sollte eine Offene, aber gegliederte Erscheinung entstehen, welche es dem Kunden erlaubt sich leicht zurecht zu finden.
Der Kassenbereich empfängt den Kunden schon im Eingangsbereich und führt ihn in den Store. Zur Präsentation der Ware entschied man sich für ein Rohrsystem von „Kee Klamp“, welches Variabel einzusetzen ist und somit unterschiedliche Möglichkeiten der Warenpräsentation bietet. Dieses System, wurde durch Kuben und flächige Ablagen aus Fichte ergänzt um daraus eine Ein- heit zu generieren.
Durch Antrazithfarbige Wandflächen und freistehende Konsolen konnten die einzelnen Produktgruppen voneinander getrennt werden. Über das Podest im Erdgeschoss und die damit verbundene Treppenanlage, gelangt man in das 1. Obergeschoss. Durch die Wiederherstellung eines Fensterausschnittes, soll der Kunde durch das Stockwerk gezogen werden und die Ware mit Tageslicht ausleuchten.
Der Verkaufsraum gliedert sich um ein in der mitte des Raumes befindliches Warenpodest, welches die Säulen umschliest und gleichzeitig als Warenpräsentation fungiert.
Innenarchitekt Christian Kohr
Innenausbau Christian Kohr
Photografie Stefan Schanzenbach